Seit vielen Jahren waren dieses Jahr wieder zwei Sportler aus dem Einzugsgebiet des Landesverbandes bei der Europameisterschaft vertreten. Die European Championships 2016 fanden in Tampere - Finnland statt, eine Industrie- und  Studentenstadt, welche ca. 150km nördlich von der Hauptstadt Helsinki im Inneren des Landes zwischen zwei Seen gelegen ist. Michael Böttinger und Michael Schmidt vom TSV Schmiden und Yom Chi Kwan Ditzingen nahmen an diesem Turnier teil.

Michael Böttinger (TSV Schmiden) und Michael Schmidt (YCK Ditzingen) konnten Anfang des Jahres auf dem Auswahltraining zur EM 2016 mit den Bundestrainern Meister Harry Vones VIII. Dan, Meister Brahim Triqui VII. Dan, Ana Ghadir VI. Dan und Dimitri Hodussow V. Dan eine Nominierung zu Ihrer ersten Teilnahme an einem internationalem Turnier als Teil der Nationalmannschaft erreichen. Michael Böttinger wurde für die Kategorie Tul, Senioren, männlich, III. Dan nominiert. Michael Schmidt für Tul, Senioren, männlich, IV-VI. Dan, sowie für das Team Spezialbruchtest und das Team Kraftbruchtest.

Nach zwei Wochenenden Kadertraining und drei Monaten intensiver Vorbereitung war es dann Ende April soweit, am Dienstag, den 26. April, brachen die beiden Sportler nach Finnland auf. Am Mittwoch erfolgte dann Passkontrolle und Waage, sowie eine gemeinsame Trainingseinheit in einem ehemaligen Bunker. Den Nachmittag verbrachten dann die meisten Sportler nach kurzen Erkundigungen der mit 220.000 Einwohnern drittgrößten Stadt Finnlands mit individuellen Tul-Trainingseinheiten auf den Fluren des Hotels.

Am Donnerstag, den 28. April, wurde das Turnier mit einer Zeremonie eröffnet. Für die Wettbewerbe standen insgesamt sieben Kampfflächen zur Verfügung, wobei zwei Kampfflächen für die Spezial- und Kraftbruchtestwettbewerbe vorbereitet waren. Die Tul-Wettkämpfe fanden alle an diesem ersten Tag statt, so auch die Klassements der Baden-Württembergischen Sportler. Am frühen Abend gegen 17:30 Uhr Ortszeit war es soweit. Michael Böttinger und Michael Schmidt starteten fast zeitgleich auf den gegenüberliegenden Kampfflächen 2 und 3.

Michael Böttinger traf auf den Titelverteidiger Andrzej Reduch, Polen, und konnte nach einem 1-1-3 Rückstand durch Choi-Yong (18. Form) mit der zweiten Tul Toi-Gye (7. Form) noch ein 2-1-2 Unentschieden erreichen. Im folgenden Stechen für den Einzug in das Viertelfinale verlor Michael B. leider knapp die Tul Do-San (3. Form) mit 2-0-3 Kampfrichterstimmen.

Michael Schmidt erging es nebenan sehr ähnlich. Er trat im Achtelfinale gegen Vladimir Kim, Russland, an und unterlag in der ersten Runde mit der Tul Moon-Moo (21. Form) mit 1-1-3 Kampfrichterstimmen knapp. Mit der zweiten Tul Kwang-Gae (10. Form) gelang es auch ihm ein 2-1-2 Unentschieden zu erreichen. Im darauf folgendem Stechen unterlag auch Michael S. knapp mit der Tul Dan-Gun (2. Form) mit 1-1-3 Stimmen.

Trotz des knappen Ausscheidens im Achtelfinale machten beide Sportler eine sehr gute Erfahrung und können mit Ihrer gezeigten Leistung zufrieden sein.

An den folgenden Tagen standen dann hauptsächlich die Kämpfe in den verschiedenen Klassements und die Team-Wettbewerbe statt. Am Samstag trat Michael Schmidt zusammen mit Timo Breitscheidel, Colin Adolfs, Mathias Vones und Nils Knop im Team-Spezialbruchtest an und belegte mit dem Team den 6. Platz. Am Sonntag startete dann parallel zu Team-Kampf auch der Wettbewerb im Team-Kraftbruchtest. Mit 22 Punkten belegte das Team aus Devin Mollamehmetoglu, Michael Schmidt, Colin Adolfs, Lars Schnurbusch und Mathias Vones ebenfalls den 6. Platz.

Die beiden Taekwon-Doin aus dem TSV Schmiden und YCK Ditzingen konnten somit keine Medaille zu dem Ergebnis beitragen. Insgesamt erreichte das deutsche Team 3 Goldmedaillen, 4 Silbermedaillen und 13 Bronzemedaillen. Damit landete das Team auf dem 8. Platz im Ländervergleich der 27 teilnehmenden Nationen.

Weitere Informationen rund um die EM und die Ergebnisse gibt es unter

http://www.tkdeuros2016.fi/

http://euro2016.pztkd.lublin.pl/